Mann mit Bart und Kapuze lacht und hält einen Pappbecher in der Hand
UJAlexander / stock.adobe.com

Projekt "Wir sind DABEI"

Projekt für weniger Ausgrenzung und mehr Partizipation von wohnungslosen Menschen in der Wohnungsnotfallhilfe

Mehr Mitbestimmung für Menschen in Wohnungsnot schaffen

DABEI sein ist alles?! Lange Zeit wurde in der Wohnungsnotfallhilfe vor allem für und weniger mit ihren Adressat*innen gearbeitet. Es wurde nicht gefragt, was von Wohnungsnot Betroffene eigentlich wollen, welches Leben sie sich für sich vorstellen und an welchen Entscheidungen sie gerne beteiligt wären. Stattdessen wurden Dinge wie eine geregelte Tagesstruktur, eine Lohnarbeit, ein fester Wohnsitz und vieles mehr als vermeintliches Ideal definiert, an dass sich jede*r anzupassen habe.

Diese Strukturen werden nun zunehmend hinterfragt. In den Einrichtungen wird an vielen Stellen versucht, ihre Adressat*innen mehr zu beteiligen: Wie soll der neue Aufenthaltsraum gestaltet werden? Braucht es neue Hausregeln? Wohin soll der nächste Ausflug gehen und wer kümmert sich darum? All das sind Fragen, die es miteinander zu diskutieren gilt. Dieses Miteinander kann sehr herausfordernd sein. Für die Mitarbeitenden bedeutet das oft, Prinzipien, die lange bestand hatten, zu hinterfragen und Entscheidungsmacht abzugeben. Und auch für die von Wohnungsnot betroffenen Menschen kann es eine ganz neue Erfahrung sein, wenn sie in der Einrichtung wie auch generell in ihrem Leben zuvor eher wenig beteiligt wurden. Echte Partizipation ist in der Wohnungsnotfallhilfe also eine große Herausforderung und will gelernt sein.

Das Projekt „Wir sind DABEI: Demokratie fördern. Ausgrenzung reduzieren. Beteiligung leben. Eigeninitiative unterstützen. Integration ermöglichen in der Wohnungsnotfallhilfe.“ leistete genau dazu seinen Beitrag.

Projekt Ende Januar 2025 abgeschlossen

Drei Jahre lang beschäftigte sich das DABEI-Projekt der Diakonie Hessen mit dem Thema Partizipation in der Wohnungsnotfallhilfe. Konkret ging es um die Frage, wie Menschen in Wohnungsnot in den verschiedenen Angeboten - von Tagestreffs über Wohnheime bis hin zu betreutem Wohnen - mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten erhalten können. Zum Abschluss des Projekts fand am 16. Januar 2025 ein gemeinsamer Fachtag statt, bei dem sowohl Sozialarbeiter*innen als auch Nutzende aus den Einrichtungen teilnahmen. Das Projekt lief bis Ende Januar 2025 und wurde gefördert durch die GlücksSpirale.

Thema soll in Arbeitskreis fortgeführt werden

Broschüre "DABEI sein ist alles?!" liegen aufgereiht nebeneinander

Das Thema Partizipation in der Wohnungsnotfallhilfe bleibt auch zukünftig wichtig und wird von der Diakonie Hessen weiter bearbeitet. In einem vierteljährlich digital zusammenkommenden Arbeitskreis werden konkrete Erfahrungen aus der Praxis präsentiert und partizipative Fragen diskutiert. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich direkt beim Referat Wohnungsnotfallhilfe (katharina.alborea@diakonie-hessen.de) melden.

Mehr erfahren

Kontakt

Diese Seite empfehlen